
© Klaus Birkenhauer und Straelener Manuskripte Verlag
Wer sich im Sinne der Unterstützung einer ihm verbunden Institution auf eine der kommenden Veranstaltungen wagen möchte, und doch ein wenig zögert, weil er glaubt, mit der vermeintlichen Eloquenz der Vertreter auf dem Podium nicht mithalten zu können, dem sei die Phrasendreschmaschine empfohlen.
Das Ziel: Überzeugung durch unerschütterliche Geistesgewissheit
Letztere ist ein kleine Wunderwaffe im Kampf um scheinbar bedeutende Worte und Gedanken und ist bei geübter Anwendung eine sichere Methode, um routinierte, scheinbar brilliante Redner auf ihre Stressresistenz zu testen.
Hintergrund
Als Phrasendreschmaschine bezeichnete man nicht erst in der von Herbert Marcuse unterstützten Studentenbewegung die ebenso hohe wie alte Kunst, mit vielen Worten nichts zu sagen. Zu Beginn der 1970er Jahre konnte man die ersten Maschinen kaufen. Sie waren die ironische Reaktion auf die erhitze wie komplexe Debattenkultur der 1960er.

Ein Lob auf die schier unglaubliche Wortkombinatorikpotenz der Deutschen Sprache?
Bei der heute erhältlichen Phrasendreschmaschine von Klaus Birkenhauer und dem Straelener Manuskripte Verlag handelt es sich um ein kommerzielles, an Fluxus-Editionen erinnerndes Produkt mit den Varianten progressiv (Vorderseite) und konservativ (Rückseite).
Endlich: Mit einem Dreh genial kluge Sprüche klopfen können!
Das Drehen an den Rädern der Apparatur bringt zufällig generierte Wortkombinationen hervor, die durch Schlitze ablesbar sind. Heute findet man die Phrasendreschmaschine als beliebte Metapher oder Bonmot und auch im Netz als digitale Variante.
Wo Begriffe fehlen, stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein...
Hier ein paar Zitate aus der Werbung: ‚Nichts sagen und trotzdem intelligente Sprüche ablassen? Hier ist die Lösung! Das ultimative Management-Tool für den Laber-Supergau gibt's hier gleich in zwei Versionen, einer vollautomatischen Light-Version für rhetorische oder artikulative Formtiefs sowie einer manuellen Comfort-Version, geeignet komplette Diplomarbeiten/Promotionsschriften mit fragwürdigen Inhalt zu füllen.‘
Also auf zu neuen Ufern und viel Spaß bei der Diskussion bzw. Abgabe der Arbeit im Dekanat...
Service:
Die Phrasen-Dreschmaschine von Klaus Birkenhauer ist erhältlich für 3,90 Euro beim Straelener Manuskripte Verlag
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen